Wie beantrage ich eine ambulante Kur?
Nach einem Gespräch bei dem behandelnden Arzt bescheinigt dieser die medizinische Notwendigkeit einer Kurmaßnahme und rät je nach Befinden zu einem ambulanten oder stationären Aufenthalt. Gemeinsam mit dem Arzt wird der Antrag ausgefüllt und bei dem zuständigen Kostenträger des Patienten eingereicht. Dem Antrag sollte eine umfassende Notwendigkeitsbegründung des Arztes beiliegen. Es erfolgt die Überprüfung des Kurantrages durch die Krankenkasse, den medizinischen Dienst, den Vertrags- oder Amtsarzt. Die Genehmigung erfolgt durch die zuständige Krankenkasse, Renten- oder Beihilfestelle. Bei einer Ablehnung des Antrages kann schriftlich Widerspruch eingelegt werden. In Härtefällen hilft eine Klage vor dem Sozialgericht. Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung kann der Patient einen anerkannten Kurort frei auswählen. Ein ambulanter Kuraufenthalt dauert in der Regel drei Wochen. Eine Verlängerung ist je nach Schwere der Krankheit möglich.
Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen?
Bei ambulanten Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten werden 100% der Kurarztkosten und der Heilmittel übernommen. Hinzu kommt ein Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung, der je nach Krankenkassenzugehörigkeit unterschiedlich gezahlt wird.
Alternative - Privatkur
Die private Inanspruchnahme der physikalischen Leistungen im Kurhaus Bad Liebenstein ist mit einer Verordnung des behandelnden Arztes oder nach fachkundiger Beratung der Therapeuten möglich. Eine private Kur ist jederzeit auf eigene Kosten möglich und eine sinnvolle Investition in die Gesundheit.
Badeärzte
Ein Kurarzt oder Badearzt ist ein an einem Kurort ansässiger Arzt, der Patienten während Ihrer Kur medizinisch betreut. Ein Kurarzt ist meist ein Facharzt für Allgemeinmedizin, der spezielles Wissen über die ortsgebundenen Heilmittel erlangt hat. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung müssen Nachweise über die Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen sowie über die praktische Tätigkeit in der Kurmedizin nachgewiesen werden.
Die Berufsbezeichnung „Kurarzt“ bzw. „Badearzt“ darf nach Erwerb der Zusatzbezeichnung nur bei einer Tätigkeit in einem Bade- und Kurort geführt werden.
Badeärztin
Dr. med. Rita Heidt
Dr. med. Rita Heidt
Herzog-Georg-Straße 33
36448 Bad Liebenstein
Tel.: +49 (0) 36961 32 926
Badearzt
Dipl.-Med. Werner Zeman
Dipl.-Med. Werner Zeman
Esplanade 7
36448 Bad Liebenstein
Tel.: +49 (0) 36961 7680
Fax: +49 (0) 36961 76 823
E-Mail: praxiszeman@yahoo.de
www.bag-zeman-töpfer.de
Kurhaus Bad Liebenstein
Die Anwendungen im Rahmen der ambulanten Kur können Sie im Kurhaus Bad Liebenstein durchführen. Das Kurhaus befindet sich in idyllischer Lage am Rande der Stadt Bad Liebenstein. Eingebettet in die natürliche Umgebung des Thüringer Waldes bietet das Kurhaus beste Bedingungen, um Körper und Seele in harmonischen Einklang zu bringen.
Kneipp-Anlage
Mit einem Besuch des Wassertretbeckens im Kurpark, oberhalb vom Kaiserhof gelegen, stärken Sie Ihre Abwehrkräfte. Gehen Sie durch das kalte Wasser bis ein starkes Kältegefühl an den Füßen und Unterschenkeln auftritt. Zur Erwärmung der Füße laufen Sie über den Fußreflexzonenpfad oder die Wiese neben dem Tretbecken. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden.