Schloss & Park Altenstein
Schloss & Park Altenstein
Entdecken Sie den Altenstein als Außenstelle der Bundesgartenschau 2021 auf neue Art!
Führung Schlosspark Altenstein
Lassen Sie sich entführen und tauchen Sie ein in eine der größten historischen Parkanlagen Thüringens – Schloss & Landschaftspark Altenstein – Sommerresidenz Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen. Erleben Sie bei Ihrem Rundgang die landschaftliche Vielfalt sowie zahlreiche Parkarchitekturen wie die Ritterkapelle, das Chinesische Häuschen und die Teufelsbrücke.
Schloss & Park
Der 160 Hektar große Park Altenstein gehört zu den schönsten Landschaftsparks in Deutschland. Er ist ein Kleinod im Thüringer Wald und ein beliebtes Ziel für Touristen in direkter Umgebung von Bad Liebenstein.
Den Mittelpunkt des Parks bildet das im Stil der englischen Spätrenaissance errichtete Schloss, einst Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. In unmittelbarer Umgebung finden sich die Schlosswiese mit Springbrunnen, die Nebengebäude und Reste der fränkischen Ritterburg Steyn. Hoch auf einem Felsen thront eine kleine Ritterkapelle, die einer Freimaurerloge als Treffpunkt diente (durch ihre Lage nach damaligem technischen Stand absolut abhörsicher). Ein ganz besonderer Augenschmaus sind die liebevoll nach historischen Vorlagen gestalteten und preisgekrönten Beetanlagen in unmittelbarer Schlossnähe.
Spazieren im Park
Rund 20 Kilometer Parkwege, darunter der 4,3 Kilometer lange Rundwanderweg, aber auch steile Pfade, laden Sie zum Entdecken der vielen Sehenswürdigkeiten ein. Ein riesiger Blumenkorb auf einem Felsen, Grotten, Höhlen, Brücken und eine Alm mit Wasserfall versetzen Sie zurück in die Zeit, als hier die adligen Herrschaften lustwandelten. Komplettiert wird dieses Erlebnis durch einen imposanten, alten Baumbestand und massige Zechsteinriff-Felsen, die als Aussichtspunkte dienen. Besuchen Sie die die Teufelsbrücke, das Chinesische Häuschen, das Herzogsgrab, das Morgentor, die Rotunde und die vielen anderen parkarchitektonischen Besonderheiten. Der Altensteiner Park ist einfach sehenswert.
Brahms auf Altenstein
Über die Jahrhunderte zog der Park viele bekannte Persönlichkeiten in seinen Bann. So verweilte der große Komponist Johannes Brahms (1833–1897) in den Jahren 1894/95 mehrmals auf Schloss Altenstein und ließ sich inspirieren. Er schrieb 1894 an die nicht weniger berühmte Clara Schumann (1819–1896):
„Ich wünschte (und die Herrschaften auch) Du mögest hier an meinem Fenster sitzen, auf meinen Balkon hinausgehen können und dann hinaus in den herrlichen Park und Wald. Die schönsten Fasane, Hirsche und Rehe dutzendweis spazieren mit, dazu das köstliche milde Wetter und die freundliche Gesellschaft – Dir würde sehr wohl sein.“
Der Balkon, auf dem Brahms stand, ist noch heute zu bewundern und hat nichts von seiner Atmosphäre verloren.
Auf den Spuren von Johannes Brahms
Brahms Gedenkstätte und Chinesisches Kabinett Schloss & Park Altenstein
Entdecken Sie eine besondere Facette eines der bekanntesten Komponisten der europäischen Musikgeschichte: Johannes Brahms (1833–1897). Es erwartet Sie eine einzigartige Ausstellung von Briefen und Druckwerken, die die engen Beziehungen zwischen Johannes Brahms und Herzog Georg II. widerspiegeln. Außerdem erfahren Sie, was den Altenstein mit der Chinamode verbindet.
Schloss & Park Altensten gehören zu den Liegenschaften der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Der Förderverein Altenstein-Glücksbrunn e. V. empfängt, informiert und berät die Besucher im Infozentrum im Hofmarschallamt.
Angebote:
Ausstellung zur Geschichte von Schloss und Park Altenstein sowie Besonderheiten zu Geologie, Fauna und Flora
Beamervortrag »Der Altenstein mit seiner Geschichte und im Wandel der Jahreszeiten« und Kurzführungen (mit Anmeldung)
Verkauf von Wander- und Ansichtskarten
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Donnerstag - Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr (Himmelfahrt geschlossen, Pfingstmontag geöffnet)