Das Comödienhaus
Hinweise zum Coronavirus
Bei Veranstaltungen mit Ersatzterminen behalten bereits erworbene Karten ihre Gültigkeit. Diese können aber auf Wunsch auch dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Für Karten, die in der Tourist-Information Bad Liebenstein gekauft wurden, gilt folgende Regelung: Weiter unten finden Sie ein Formular, welches ausgedruckt und vollständig ausgefüllt werden muss. Das Formular ist mitsamt den Originalkarten entweder postalisch an die Tourist-Information Bad Liebenstein zu schicken (Tourist-Information Bad Liebenstein, Herzog-Georg-Straße 16, 36448 Bad Liebenstein) oder in den Briefkasten der Tourist-Information einzuwerfen. Der Briefkasten befindet sich im Innenhof der Herzog-Georg-Straße 16. Das Formular muss bis spätestens 14 Tage nach dem eigentlichen Veranstaltungstermin vorliegen. Der Eintrittspreis wird dann per Überweisung zurückerstattet.
Bei ersatzlos ausfallenden Veranstaltungen können Karten dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Für Karten, die in der Tourist-Information Bad Liebenstein gekauft wurden, gilt die oben genannte Regelung.
Veranstaltung | ursprünglicher Termin | neuer Termin |
---|---|---|
Ersatztermin Uwe Steimle | 12. Juni 2020 | 28. Mai 2022 |
Ben Becker | 5. September 2020 | 12. Juni 2021 |
Musical MixT(o)ur - entfällt ersatzlos | / | / |
Ersatztermin Désirée Nick | 29. Januar 2020 | 3. September 2021 |
Kabarett Academixer Leipzig | 17. Oktober 2020 | 15. Oktober 2022 |
Ersatztermin Die Arche Erfurt | 24. Oktober 2020 | 29. Mai 2022 |
Sissi Perlinger | 31. Oktober 2020 | 5. November 2022 |
Ersatztermin »Warum Männer nicht zuhören..« | 7. November 2020 | 26. März 2022 |
Han´s Klaffl | 28. November 2020 | 26. November 2022 |
Björn Casapietra | 5. Dezember 2020 | 10. Dezember 2022 |
Kartenverkauf
Karten für alle Theaterveranstaltungen erhalten Sie hier:
Tourist-Information Bad Liebenstein
Herzog-Georg-Str. 16
36448 Bad Liebenstein
Tel.: +49 (0) 36961 69 320
E-Mail: info@bad-liebenstein.de
Multifunktionales Comödienhaus
Das Comödienhaus Bad Liebenstein wurde im Jahr 1800 unter der Regie Herzogs Georg I. von Sachsen-Meiningen (1761–1803) als multifunktionales Kurgebäude mit Theatersaal und umliegenden Badekammern erbaut und verfügt heute über 326 Sitzplätze und 4 Rollstuhlplätze.
Seine Eröffnung fand am Abend des 10. August 1800 – dem Geburtstag der Herzogin Mutter Charlotte Amalie – mit einem von der herzoglichen Hofkapelle begleiteten Maskenball statt. In den Folgejahren bespielten zur Badesaison wechselnde Schauspielgesellschaften, darunter die des Grafen Julius von Soden (1803) oder die Kurfürstliche Hofschauspieler-Gesellschaft von Hessen-Kassel (1806), das Theater und brachten Lustspiele und Opern u. a. von August von Kotzebue, Giovanni Paisiello, Luigi Cherubini und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Außerdem fanden Bälle, Maskenbälle und Chinoiserien statt.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Bad Liebenstein unter Herzogin Luise Eleonore von Sachsen-Meiningen (1763–1837) und ihrem Sohn, Herzog Bernhard II. (1800–1882), zu einem mondänen Badeort für zahlreiche adlige und gut betuchte bürgerliche Kurgäste. Der Theaterherzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826–1914) lud im Jahr 1877 den Schauspieler Josef Kainz dazu ein, auf der Liebensteiner Bühne sein Talent der Badegesellschaft vorzustellen. Einige Jahre später gelangte dieser als Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters zu Weltruhm.
Auch im 20. Jahrhundert wurde das Theater bespielt, wenn auch – wie in Abschnitten des vorangehenden Jahrhunderts – nicht kontinuierlich. Seine jetzige äußere Form erhielt das Theater bei Umbaumaßnahmen im Jahr 1937. Zu DDR-Zeiten gastierte regelmäßig das „Meininger Theater“ im mittlerweile Kurtheater genannten Haus, beispielsweise mit Das Tagebuch der Anne Frank und William Shakespeares Hamlet sowie zahlreichen Opernaufführungen wie Carl Maria von Webers Der Freischütz.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde es zunehmend stiller um das Kurtheater. Bis sich im Jahr 2002 eine Arbeitsgruppe aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern gründete, sich um die Geschicke des Theaters kümmerte und zum Jahr 2004 (das man damals aufgrund von Forschungslücken noch als Jubiläumsjahr annahm) einen ganzjährigen Spielplan erstellte. Im Jahr 2007 wurde unter dem Vorsitz von Dr. Jochen Retzlaff aus der Arbeitsgruppe ein Förderverein gebildet, der bis zum Jahr 2017 die Spielplangestaltung sowie die Organisation und die Betreuung der Abendveranstaltungen ehrenamtlich durchführte. In diesen mehr als fruchtbaren Jahren waren
zahlreiche Ensembles und Solokünstler zu Gast, so zum Beispiel das Ballett der Staatsoper Hannover, das Deutsche Nationaltheater Weimar, der Schauspieler André Eisermann, die Kabarettisten Georg Schramm, Simone Solga und Django Asül, die Neue Bühne Senftenberg und natürlich das Meininger Theater.
Für das Jahr 2017 erfolgten Spielplangestaltung und Veranstaltungsorganisation gemeinschaftlich mit der Bad Liebenstein GmbH; im September 2017 hat Dr. Christian Storch als Intendant die Theaterleitung übernommen. Ab 2018 trägt das Kurtheater wieder seinen historischen Namen Comödienhaus Bad Liebenstein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dr. Christian Storch
Dr. Christian Storch studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Englische Literaturwissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bereits während seines Studiums arbeitete er als Geschäftsführer der studentischen Künstleragentur weim|art in Weimar und als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kurtheater in Bad Liebenstein, die von ihm 2002 ins Leben gerufen wurde. Nach seiner Promotion in Weimar im Jahr 2009 verfolgte Christian Storch zunächst eine wissenschaftliche Karriere an der Georg-August-Universität Göttingen sowie später an der Universidade do Estado de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Parallel hierzu saß er von 2008 bis 2016 der Academia Musicalis Thuringiae vor und war in dieser Funktion künstlerischer Leiter des Festivals Alter Musik in Thüringen – Güldener Herbst.
Seine Verbundenheit mit Bad Liebenstein und dem Comödienhaus kommt auch in zahlreichen Publikationen zum Ausdruck: So z.B. in der 2014 veröffentlichten Monografie Vom Comödienhaus zum KurTheater. Die Geschichte des Theaters in Bad Liebenstein von 1800 bis heute. Seit September 2017 ist Christian Storch Intendant des Comödienhauses.
Kontakt
Dr. Christian Storch
Intendant
Tel.: +49 (0) 36961 362 29
Mobil: +49 (0) 151 176 083 96
E-Mail: c.storch@bad-liebenstein-gmbh.de
Der Förderverein
Im Jahr 2007 wurde aus der seit 2002 bestehenden Arbeitsgruppe Kurtheater ein Förderverein gegründet, um die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten der Gruppenmitglieder rechtlich abzusichern. Den Vorsitz übernahm Dr. Jochen Retzlaff, der bereits seit 2004 den Vorsitz der Arbeitsgruppe innehatte. In den Folgejahren erlebte das Kurtheater eine kulturelle Blüte, die einzig auf ehrenamtlicher Arbeit fußte und für die dem Förderverein größter Dank gebührt.
Mit großem Engagement organisierte der Verein jährlich circa 14 Veranstaltungen im Theater. Darüber hinaus hat er die Stadt Bad Liebenstein regelmäßig bei Investitionen in das Theater finanziell stark unterstützt. Angeschafft wurden so u. a. ein feuerfester Bühnenvorhang, mehrere Bodenpars für die Bühnenbeleuchtung, Funkmikrofone sowie ein Depot an dimmbaren Glühlampen für die Saalbeleuchtung.
Seit 2016 ist die neu gegründete Bad Liebenstein GmbH für die Abrechnung der einzelnen Veranstaltungen verantwortlich und seit 2017 auch für die komplette Vertragsgestaltung. Der Förderverein wird das Theater aber weiterhin tatkräftig unterstützen. Unter dem Vorsitz von Fritz Lauterbach wird der Verein darum u.a. mindestens eine hochkarätige Veranstaltung pro Jahr im Theater durchführen und um Spenden und Sponsoren werben.
Internetseite des Fördervereins KurTheater Bad Liebenstein: www.kurtheater.info